9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder (Galio-Carpinetum)

Beschreibung:
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder sind Mischwälder mit einem hohen Eichenanteil. Baum-, Strauch- und Krautschicht sind meist sehr artenreich. Natürlicherweise besiedeln diese thermophilen Wälder wechseltrockene Standorte, oft in wärmebegünstigter Lage und auf tonig-lehmigen Böden. Der unausgeglichene Wasserhaushalt, Spätfröste und sommerliche Trockenheit hemmen hier die Konkurrenzkraft der Buche.
Häufig sind Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder das Ergebnis regional verbreiteter historischer Nieder- und Mittelwaldbewirtschaftung, die auf die Nutzung der Eichenlohe oder von Stockausschlägen als Brennholz abzielte. Da die Buche weniger zu Stockausschlägen neigt als Eiche und Hainbuche, wurden die Arten der Laubkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf Buchenwaldstandorten gefördert. Ohne entsprechende Nutzung werden sich diese sekundären Ersatzgesellschaften langfristig wieder zu buchenreicheren Wäldern entwickeln.
Bedeutung:
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder sind als Lebensraum wärmeliebender Arten lichter Wälder von herausragender Bedeutung. Rheinland-Pfalz verfügt über eine gute Ausstattung an primären Eichenstandorten und trägt eine besondere Verantwortung zur Sicherung des Lebensraumtyps in Europa.
Vegetation:
Galio-Carpinetum (Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchen-Wald)
Typische Pflanzenarten:
Trauben-Eiche (Quercus petraea)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Speierling (Sorbus domestica)
Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
Immenblatt (Melittis melissophyllum)
Berg-Segge (Carex montana)
Verschiedenblättriger Schwingel (Festuca heterophylla)
Buntes Perlgras (Melica picta)




Typische Tierarten:
Vögel
Mittelspecht (Dedrocopos medius) ->
Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilartrix)
Trauerschnäpper (Fidecula hypoleuca)
Kleiber (Sitta europaea)
Haselhuhn (Bonasa bonasia) ->
Schmetterlinge
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)
Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne)
Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)
Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus)
Weißbinden-Eichenbuschspinner (Drymonia querna)
Käfer
Gesprenkelter Wimperhornbock (Exocentrus adspersus)
Heldbock (Cerambyx cerdo) ->
Hirschkäfer (Lucanus cervus) ->








Verbreitung:
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder sind heute meist nur kleinflächig ausgebildet. Natürliche Vorkommen finden sich in Rheinland-Pfalz vor allem in den Durchbruchstälern von Mittelrhein, Untermosel, Lahn und im Saar-Nahe-Bergland, aber auch an den Talhängen weiterer Bäche, vor allem in der Eifel.
Vorkommen in FFH-Gebieten:
Links:
n.v.
Literatur:
Ellenberg, H. (1982): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. 3. Aufl. Ulmer. Stuttgart. 981 pp.
Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft (1991): Tagung und Exkursion der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Trier vom 19. bis 22. Juli 1991. Unveröff. Exkursionsführer. 107 pp.
Gunnemann, H.; Fartmann, T. (2001): Ökologische Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. In: Berichtspflichten in Natura 2000-Gebieten. Angewandte Landschaftsökologie 42: 621-623.
Jentzsch, M.; Katthöver, T. (2005): Zum Management von Traubeneichen-Hainbuchenwäldern auf potenziellen Buchenstandorten am Beispiel des Naturschutzgebietes "Othaler Wald" in Sachsen-Anhalt. Natur und Landschaft 80(1): 8-15.
LfUG; FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereich Landkreis Bad Kreuznach. Ministerium für Umwelt und Forsten, Mainz und Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Oppenheim (Hrsg.). 331 pp., Anhänge, Karten.
Müller, T. (1990): Die Eichen-Hainbuchenwälder (Verband Carpion betuli Issl. 31 em. Oberd. 53) Süddeutschlands. Berichte der Reinhold Tüxen-Gesellschaft 2: 121 -181.
Oberdorfer, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften IV. Gustav Fischer Verlag. Textband 282 pp. Tabellenband 580 pp.
Rech, A. (1994): Vegetationskundliche und standortsökologische Untersuchungen an Edellaubwäldern der Mittleren Nahe. Diplomarbeit Uni Mainz. 72pp., Anhang.
Schmitt, T. (1989): Xerothermvegetation an der Unteren Mosel. Giessener Geographische Schriften 66. 180 pp.
Ssymank, A.; Hauke, U.; Rückriem, Ch.; Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege 53. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.). 560 pp.
Wahl, P. (1994): Liste der Pflanzengesellschaften von Rheinland-Pfalz mit Zuordnung zu Biotoptypen und Angaben zum Schutzstatus nach § 24 LPflG. Materialien zur Landespflege. 4. ergänzte Fassung. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Oppenheim (Hrsg.). 136 pp.
Weidemann, H. J. (1986): Tagfalter. Entwicklung - Lebensweise. Bd.1. Melsungen 282 pp.